Hilft nur noch Humor gegen Klima-Bullshit, Jan Hegenberg?
Shownotes
Warum so düster, wenn's ums Klima geht? Mit Humor und Fakten entlarven wir die größten Scheinargumente und Klima-Ausreden! Damit jetzt endlich mal Bewegung ins Land kommt.
In dieser Folge von NEW ENERGY TALKS haben wir Jan Hegenberg zu Gast – Bestseller Autor und Kolumnist – der mit uns Klima-Bullshit-Bingo spielt und die hartnäckigsten Mythen rund um die Energiewende entlarvt.
„Warum fragen wir beim Klima und der Wärmepumpe nach der Amortisationszeit – bei anderen Ausgaben wie dem Verbrenner Auto aber nie?“
Das und mehr lernst du in dieser Folge:
✅ Warum Humor der Schlüssel zur Überwindung von Klimaleugnung ist
✅ Die größten „Klima-Ausreden“ und wie man sie entlarvt: denn FAKT ist
✅ Wie Jan es schafft, Klimagegner für erneuerbare Energie zu gewinnen
✅ Warum sein Buch auch die anspricht, die gegen die Energiewende sind
✅ Wie Desinformation erkannt, durch Fakten ersetzt werden & warum das in Zukunft wichtiger wird
Kapitel zur Folge
01:00 - Klima Mythen werden entlarvt
04:00 - Vom Blogger zum Bestseller Autor
10:00 - Warum rettet Humor die Klimakommunikation?
13:00 - Humor schafft Verbindung
14:30 - Warum vor allem Klimaleugner Jans Buch lesen?
17:00 - Desinformation als großes Problem in Deutschland
22:00 - 'Persönlicher Klimaschutz bringt doch gar nichts'
30:00 - Das neue Klimanarrativ
🤩 Jan's Takeaway: „Die Mitte muss aus sich heraus die eigenen Freunde beim Vereinsspiel überzeugen, nicht die besser wissenden Klimafans mit dem erhobenen Zeigefinger. Und eins noch: Fange nicht bei den Hardlinern an, die finden immer was dagegen."
‼️ Teile diesen Podcast-Link, wenn Onkel Rüdiger oder Nachbarin Erna mal wieder Alltags-Mumpitz erzählen 🤯
Transkript anzeigen
00:00:07: Wow!
00:00:07: Klimakommunikation, sie ist düster, gefüllt von Angst, Verbot, Verzicht und die stammtisch Parolen der Unmöglichkeit, die halten sich wirklich fest.
00:00:15: Hier fehlt ganz klar Leichtigkeit und auch eine Prise Humor.
00:00:19: Aber machen es die Medien jetzt besser?
00:00:21: Werden die witzig?
00:00:22: Könnte man aktuell meinen, denn hoch im Kurs steht die Schlagzeile.
00:00:26: Achtung, der Steuerzahler muss Angst vor Sonne und Solar haben.
00:00:30: Ihr könnt euch denken, es geht nicht um Sonnencremewerbung.
00:00:33: Einer kann das Klimabullshit-Bingo nicht mehr hören und hat dem Thema gleich mehrere Bücher gewidmet.
00:00:38: Wir haben Jan Hegenberg, heute hier Wissenschaftsautor, Kolumnist und Graslutscher.
00:00:43: Mit ihm möchte ich endlich auch mal witzig sein, vor allem werden wir aber den ganzen Alltags-Mumpits konkret mit Fakt ist entlarven und hoffentlich auch ein bisschen Bingo spielen.
00:00:53: Alles in allem bekommt ihr auf jeden Fall mit dieser Folge einen Link, den ihr Onkel Rüdiger, Nachbarin Erna, einfach mal schicken könnt, wenn sie mal wieder Alltags-Mumpits erzählen.
00:01:03: Ein Disclaimer.
00:01:04: Wir überziehen hier heute und nehmen das ein oder andere auf die Schippe.
00:01:07: Aber was ehrlich gemeint ist, ich freue mich, Jan, dass du extra angereist bist und hier jetzt in Hamburg bist.
00:01:11: Herzlich willkommen.
00:01:12: Dankeschön.
00:01:14: Mega, dass du da bist.
00:01:14: Und ich glaube, du vermutest zum Warm-up kommst du nicht drum herum, mit mir ein bisschen Bingo zu spielen.
00:01:18: Ja, das ist schon befürchtet.
00:01:19: Wir
00:01:20: müssen das, wir müssen das.
00:01:21: Und ich würde deswegen mal genau deinen Buch nämlich nehmen, mit all diesen Klimabullshit-Bingo-Aussagen.
00:01:26: Ich glaube, sechsundzwanzig sind es, die du da formuliert hattest.
00:01:29: Ich würde eine rauspicken und du reagierst mal mit dem Fakt ist, oder reagierst einfach zum Warm-Werden.
00:01:34: Ja, das klingt schon mal gut.
00:01:36: Also, willkürlich, wir haben das nicht abgestimmt.
00:01:40: Aber nachts scheint keine Sonne.
00:01:43: Ja, das ist so ein Klassiker.
00:01:45: Fakt ist, also das wussten die Leuchte, die in den Fünfzigern die ersten kommerziellen Solarzellen erfunden haben, natürlich auch.
00:01:51: Ich finde es mir erstaunlich, dass das so vorgetragen wird.
00:01:54: So dass alle sagen, ach ja, verdammt, das haben wir überhaupt nicht gedacht.
00:01:57: Macht scheint die Sonne gar nicht.
00:01:58: Ja, aber das ist natürlich eingeplant.
00:02:00: Ich weiß, ihr seid jetzt die Profis, die das nicht groß erzählen muss, aber... In Zukunft können wir mit speichern, auch nachts den Sonnenstrom benutzen.
00:02:07: und wir sind halt auf so einem Zwischenschritt gerade.
00:02:10: und ja, aber das ist jetzt kein Grund irgendwie in Panik zu geraten.
00:02:15: Kann ich nur bestätigen und auch ergänzen mit im Winter haben wir ja dann gar keine Sonne, sind immer schön die Kommentare bei uns auch.
00:02:22: Ja.
00:02:22: Ja.
00:02:23: Sehr gut, dann würde ich mal ergänzen hier, weil jetzt haben wir zwar das mal als Status quo und dein Buch ist draußen.
00:02:28: ja, wenn du heute einen siebenundzwanzigste Bullshit-Aussage ergänzen müsstest.
00:02:34: Was wäre so ein weiteres Bingo-Feld, was du ergänzen würdest?
00:02:36: Gab es was Neues in der Zeit vielleicht auch?
00:02:38: Ich habe halt das ganze Themenkomplex Wärmepumpe überhaupt nicht im Buch, weil ich wusste, das werden allein fünf Bullshits wahrscheinlich.
00:02:45: um das alles abzuklären.
00:02:47: Das sollte ich mal mit aufnehmen.
00:02:48: Und was ich wahnsinnig gerne jetzt aktuell noch reinnehmen würde, wäre CCS, also Carbon Capture Storage, weil das ja gerade wieder in verschiedenen Stellen so hoch digest wird, als wenn das die große Lösung ist, wir uns den ganzen Klimaschutz sparen können, einfach den ganzen Kohlenstoff wieder aus der Atmosphäre raussaugen und aufessen oder sowas.
00:03:06: Aber ja, so leicht ist es dann leider doch nicht.
00:03:09: Danke, damit hast du es auch gleich schon erklärt.
00:03:10: Sonst hätte ich gefragt, gibt das nochmal mit?
00:03:12: für die, die nicht wissen, was es ist.
00:03:15: Ich würde auch noch einer ergänzen und reingehen in das Thema, was wir auch ständig haben.
00:03:21: Das amotisiert sich nicht, das lohnt sich nicht.
00:03:23: Das finde ich auch so spannend, weil wir bei einem Auto, bei einer Design-Couch oder auch bei einer Gasheizung eigentlich selten nach Amotisation fragen, aber beim Klima muss ich das irgendwie lohnen.
00:03:34: Fand ich total spannend.
00:03:35: Ja, das ist total seltsam.
00:03:37: Also Leute, die ansonsten wirklich alles auf den Cent durchrechnen, sagen einfach, ja, das kann sich aber nicht lohnen.
00:03:42: Dann sagt man ja, habt ihr es mal durchgerechnet?
00:03:44: Ja, so vom Gefühl er kann sich das nicht lohnen.
00:03:46: So, ja, okay, aber ihr habt vom Gefühl her auch nicht irgendwie durchgerechnet, ob der Diesel sich rechnet.
00:03:50: habt ihr gesessen, ja und dann nach zehn Jahren, dann bin ich irgendwie im positiv Bereich, wo ich denke, macht das doch mit allen Sachen, aber da müsste man natürlich seine Glaubenssätze hinterfragen und das wollen viele halt leider nicht.
00:04:01: Genau, Glaubenssätze und vor allem Fakten, da wollen wir wahrscheinlich heute auch noch ein bisschen drüber reden.
00:04:05: Bist du warm ein bisschen, Jan?
00:04:07: Ja, würde ich
00:04:07: schon sagen.
00:04:08: Es ist recht
00:04:09: warm hier in Hamburg, muss ich auch sagen.
00:04:11: Das hören wir selten.
00:04:12: Ja, ich weiß.
00:04:13: Aber ich hatte was Kälteres erwartet.
00:04:15: Sehr gut.
00:04:15: Dann würde ich trotzdem einen Schritt zurückgehen.
00:04:18: Bevor es zu deinen Büchern kam und wer dich noch nicht kennt, begann alles mit einem Block mit Graslutschen.
00:04:25: Das müssen wir gleich noch mal besprechen.
00:04:27: Zu deiner Person.
00:04:28: Du hast BWL studiert, in der IT gearbeitet und dich dem Schreiben gewidmet.
00:04:33: Anfangs ging es aber um vegane Ernährung.
00:04:36: Deswegen darfst du auch gerne gleich noch was zu sagen.
00:04:38: Aber für mich die große Frage.
00:04:40: Warum dann das Thema Klima?
00:04:42: Wann kam so der Impuls?
00:04:44: Ich habe da auch was zu sagen zur Klimadebatte.
00:04:46: Ja, also wenn man über Veganismus schreibt, das war damals übrigens ganz genau so.
00:04:50: Da gab es auch wahnsinnig viele Blocks natürlich.
00:04:52: Und wenn man was darüber lesen wollte, dann musste man nicht extra warten, bis ich was dazu schreibe.
00:04:56: Die meisten Texte waren nur schon ziemlich düster.
00:04:59: Ist natürlich auch echt ein super ans System.
00:05:01: Es ist schwer, ein Witz.
00:05:03: über das Thema zu machen, ohne irgendwo anzuecken.
00:05:05: Und wahrscheinlich bin ich das selber auch.
00:05:07: Das Schöne ist, wer sobald es um Essen geht, kann man superflapsige Witze einbauen, weil Essen sowas Persönliches ist.
00:05:13: Man kann einen Leuten sagen, ja, das schmeckt halt irgendwie Mist oder sowas.
00:05:17: Und naja, das ist mit Klima ja immer schon so ein bisschen verbunden gewesen, aber tatsächlich... war dann der Ausschlaggebende Punkt Fridays for Future, glaube ich, weil ich das super erstaunlich fand.
00:05:27: Also, ich bin Generation X, wir sind die, die jetzt nicht so wahnsinnig viel dafür getan haben, dass sich das änderten.
00:05:32: Als dann die nächste Generation kam und gesagt hat, okay, wir machen jetzt da was, dann habe ich noch gesagt, okay, das ist cool und war echt schockiert, wie viele Leute aus meiner Generation, die mit Häme und Missgunst und Aggressionen begegnen.
00:05:45: Das war mir so peinlich, dass ich dachte, okay, ich muss jetzt zumindest einmal dafür die Hand heben und sagen, ich finde es aber... Gut, was die da machen.
00:05:52: Würdest du dich so ein bisschen als Klimaaktivist beschreiben?
00:05:55: Ja mittlerweile glaube ich nicht mehr, weil ich jetzt nicht auf Demo, da steht irgendwie vorm Bundestag oder sowas, ich glaube echte Aktivist, die würden sagen, was bezeichnet sich als Aktivist, ich bin glaube ich eher eine Ebene weiter hinten.
00:06:06: Ich versuche Fakten auch zu bereiten und was Leuten in die Hand zu geben, um damit dann Aktivismus zu machen.
00:06:12: Und hast dich stark den Fakten und dem Wort auch gewidmet.
00:06:14: und deswegen auch hier meine Frage.
00:06:15: Jetzt gab's ja diesen Startmoment, Motivation hast du grad beschrieben, wo du eingestiegen bist, ne?
00:06:21: Wie hast du dich anfangs damit beschäftigt?
00:06:22: Jetzt warst du ja nicht gleich der Debatten-Experte.
00:06:25: Ja, also Debatten-Experte wird man automatisch, wenn man so fünf Jahre lang über vegane Ernährung diskutiert, dann merkt man halt schnell, okay, es gibt verschiedene Arten, Argumentationen, die sind halt Quatsch.
00:06:35: Egal ob Pro oder Konterer, gibt's in beiden Fällen.
00:06:38: Und das schult einen schon so ein bisschen, wenn man, also wenn man Interesse daran hat.
00:06:42: Gibt natürlich auch Leute, die seit zehn Jahren erzählen, das ist keine Ahnung.
00:06:45: Regalismus das Tollste ist, weil der eine Saturn-Mod in der richtigen Umlaufbahn sich befindet.
00:06:50: Also da gibt es natürlich auch Leute, die Käse erzählen.
00:06:53: Und wenn man sich das ein bisschen beibehält, dann hilft das eigentlich bei jedem Thema, egal worum es geht.
00:06:57: Und gerade bei Klima und vor allem Energiewende, was ja so ein bisschen ein Steckenpferd ist, muss man halt auch einfach wahnsinnig viel rechnen und sich mit Zahlen auskennen.
00:07:05: habe ich irgendwie immer schon so ein bisschen mein Splen.
00:07:07: Wie hast du da angefangen?
00:07:09: Also hast du bestimmte vielleicht auch Inspirationsquellen gehabt oder Menschen, die dich inspiriert haben?
00:07:14: Ja, tatsächlich.
00:07:15: Ich habe vor einer Ewigkeit von Karen Duve anständig Essen gelesen, falls das jemand kennt.
00:07:21: ist auch Wahlhamburgerin gewesen für eine lange Zeit.
00:07:24: Und das Schöne war, die hat so einen Selbstversuch gemacht.
00:07:26: Zwei Wochen Bioernährung, zwei Wochen vegetarisch, zwei Wochen vegan, zwei Wochen frutarisch, glaube ich, oder irgendwie sowas.
00:07:32: Und es hat die so charmant auf den Punkt gebracht, ohne irgendwie, ohne moralisieren zu sein, einfach, ja, mit so ein bisschen Selbstironie, sie hat auch erzählt, sie hat sich irgendwas gekocht und es hätte super Scheiße geschmeckt.
00:07:42: Und das ist halt was, das gab es zu dieser Zeitpunkt noch nicht.
00:07:45: Und das hat mich tatsächlich zum Veganer gemacht, obwohl sie gar keine Veganerin ist, weil das einfach so ein cooler Ansatz.
00:07:51: Und ich glaube, davon habe ich mir ein bisschen was abgeguckt.
00:07:55: Ja, schön.
00:07:55: Und wenn du jetzt dann dein Buch startet mit einem Klimabullshit-Bingo eine Aussage und geht dann mit einem Faktist drauf ein, um es wirklich auch zu entlarven mit Fakten.
00:08:08: Diese Fakten.
00:08:09: Einfach mal für auch gerade die Kritiker.
00:08:11: Wie kommst du daran?
00:08:12: Wie verifizierst du die vielleicht auch?
00:08:14: Wie gehst du auch um mit Quellen, wo du gemerkt hast, oh, das führt mich irgendwie in eine Irre oder auch in absolute Desinformation.
00:08:20: Nimm uns mal ein bisschen mit, wie du auch zu diesen Fakten kamst, die du daraus gearbeitet hast.
00:08:24: Also das Schöne, also gerade bei Energiewende ist ja echt super easy mittlerweile.
00:08:27: Vor zehn Jahren war das noch schwierig, aber mittlerweile gibt es so viele krasse Online-Datenbanken und Seiten, die sich eigentlich nur der Aufgabe wird, man Daten gut zusammenzutragen.
00:08:36: Also Our World and Data machen das von der Oxford-Universität.
00:08:39: Dann gibt es hier Ember, diesen Think Tank, die bereiten das super gut auf.
00:08:45: Man kann mittlerweile auch einfach auf der Seite von der IEA nachgucken, wenn man sowas wissen möchte.
00:08:49: bei Energy Charts vom Fraunhofer Institut.
00:08:52: Also wenn man irgendwas zum Thema Strom, Energie oder sonst irgendwas wissen wir, was jetzt vielleicht nicht in, keine Ahnung, G-Booty passiert, wo halt die Datenanalyse noch nicht so gut ist, dann... wird man eigentlich ziemlich schnell fündig.
00:09:03: Also zugegebenermaßen, ich suche jetzt auch nicht jeden Tag aufs neue irgendwie eine supergeile Quelle, weil es gibt halt sehr viele schon.
00:09:09: Ja, und da kann man eigentlich mal gut was finden.
00:09:12: Wenn doch der Fall eintritt, dass es widersprüchliche Quellenlangen gibt, ja, dann kann man es auch einfach sagen, ne?
00:09:17: Also nur mal so als kleinen Tipp an alle Leute, die sitzen und denken, was soll ich denn jetzt schreiben, wenn ich keine eindeutige Fakten habe?
00:09:24: Ja, schreibt mal, es gibt keine eindeutigen Faktenlage.
00:09:25: Das ist ja auch eine Aussage mit den Leuten, die das, die ja von noch nie was gehört haben, irgendwie erst mal ein bisschen weiter kommen.
00:09:31: Absolut,
00:09:31: ja.
00:09:31: Damit hast du eigentlich schon eine Handvoll an Quellenideen mitgegeben.
00:09:35: Ganz konkret.
00:09:35: Vielen Dank.
00:09:37: Jetzt hast du ja die Faktendimension drin und irgendwie von Beginn auch.
00:09:40: Und ich finde, das ist so eine Signature von dir, auch eine Humor-Komponente.
00:09:44: Allein, dass du mit dem Wort Bingo spielst, auch dein erster Buchtitel, Weltuntergang bleibt aus, weil du spielst schon mit einer Provokation, aber humorvoll spielerisch, wie du es ja hier zeigst.
00:09:54: Wo kam das hinzu?
00:09:55: Du hast gerade ein bisschen schon Inspiration, eine Frau genannt.
00:09:58: Aber warum hast du jetzt gesagt und was war deine These?
00:10:01: dahinter, das Humor rein muss in diese Klimakommunikation.
00:10:05: Das klingt jetzt so, als wäre ich für das Mastermind.
00:10:07: Hätte mir das irgendwie im stillen Kämmerlein ganz lange ausgedacht.
00:10:10: Ich glaube, ich schreibe einfach immer so.
00:10:12: Also vor allen Dingen keine Ahnung.
00:10:14: Ich habe angefangen über Sachen zu schreiben, die waren einfach schon absurd.
00:10:17: Also ich meine, das ist der Eingangs gesagt.
00:10:18: Die Bildzeitung schreibt gerade, der Steuerzahler müsste jetzt Angst vor Sonnenschein haben, bzw.
00:10:23: schreibe ich gerade ein Artikel dazu, weil ich auch gedacht habe, okay.
00:10:25: Das ist ja so absurd.
00:10:27: Meistens ist es ganz gut, wenn man da auch mit Humor drauf anfällt.
00:10:33: so aggressiv gegen so wichtige Projekte schießen, ein bisschen der Lächerlichkeit auch preiszugeben, weil das natürlich auch ein verbindendes Element ist.
00:10:39: Also über so einen Quatsch zu lachen, wie da in diesem Bildartikel steht oder wie ich weiß nicht, ob Artikel das richtige Wort dafür ist.
00:10:45: Da kann man halt schnell auch parteiübergreifen, Leute finden, die sagen würden, ja okay, ich bin da zwar jetzt nicht so ganz in deiner Richtung, aber was die geschrieben haben, ist einfach kompletter Käse und das verbindet einfach.
00:10:57: Was ist deine These, warum die es machen?
00:11:00: Ja, bei der Bild weiß man das nicht.
00:11:02: Es gibt manche Leute, glaub ich, die sind wirklich einfach ahnungslos.
00:11:04: Die haben so eine, die kriegen dann vom Chef-Reaktor gesagt, hier schreibt mal was darüber, dann schreiben die da zusammen, was keine Ahnung, was im Redaktionsflug gerade so die gängige Meinung ist.
00:11:14: Das ist dann halt Inkompetenz.
00:11:16: Aber bei manchen Hand aufs Herz gehe ich davon aus, dass da eine ganz klare Agenda dahinter ist.
00:11:20: Also das ist jetzt auch kein Geheimnis, was der Springer-Verlag im Hintergrund wieder die Besitzverhältnisse aussehen.
00:11:28: Und ja, ich meine, ich will jetzt keine Mutmaßen, aber ich schätze mal, dass manche Leute, die viel Geld mit Fossilien verdienen, auch sagen, ja, wäre schön, wenn in der Bildsache nächstes Mal irgendwie steht, warum?
00:11:39: Ja, keine Ahnung.
00:11:40: Solartechnik, keine gute Idee.
00:11:42: Es war gerade global total am Boom und alle Volkswirtschaften, alle Großen gehen da voll rein, aber wir brauchen trotzdem irgendeine Begründung, warum es in Deutschland ausrechnet keine gute Idee sein soll.
00:11:51: Wie gehst du selbst persönlich damit um, gerade mit so Quellen, wo du sagst, wir können nicht mehr nur noch diesem einen Blatt oder der einen Tagesschau glauben.
00:11:59: Also weil es wird ja ein riesen Generationsthema auch.
00:12:02: Wie verifizieren wir Quellen in Zukunft?
00:12:03: Du hast gerade schon einiges genannt, eben mit Fakten und mehrere Dinge vergleichen.
00:12:07: Aber vielleicht bringst du noch mal so auf den Punkt, was ist dein Weg vielleicht auch in Zukunft noch damit umzugehen?
00:12:13: Ich denke, das Thema Desinformation wird nicht weniger.
00:12:16: Nee, leider nicht.
00:12:17: Ich glaube, das wird alles noch viel schlimmer.
00:12:19: Da hilft nur, dass wir alle, so ich sage, uns da ein bisschen weiterbilden und versuchen zu erkennen, was für Signale es gibt, wenn jemand halt offensichtlich Blödsinn redet.
00:12:29: Aber wir müssen auch wieder ein bisschen lernen, uns ein bisschen zuzuhören.
00:12:33: Und dafür ist es ganz wichtig, dass, ja, ich weiß, ich bin jetzt nicht der erste, der sagt, aber wenn sich alle einen ganz kleinen Blasen befinden und nur hören, was die Leute in der Blase sagen und das, was die Leute in der anderen Blasen nennt, sofort von sich weisen, weil das... Blödsinn sein muss, dann wird es natürlich schwierig bei irgendwas Konsens zu finden.
00:12:49: Also ich gebe immer als Rapel auf den Weg den Leuten, die andere Meinung sind, auch in einzelnen Punkten mal recht zu geben, weil niemand hat immer Unrecht.
00:12:58: Man bricht sich jetzt keinen Zacken aus der Krone, wenn man sagt, ja okay, in dem Punkt gebe ich dir recht.
00:13:01: Und dann mache ich meinen Punkt, weil das hilft wieder miteinander zu reden und nicht nur die ganze Zeit zu streiten.
00:13:07: Ja.
00:13:08: Und die Frage ist ja auch immer, muss es immer recht und unrecht sein, sozusagen, oder ist es einfach, ich höre mir die Perspektive an und muss auch gar nicht immer gleich schon eine Bewertung der ganzen Sache reingehen.
00:13:17: Das stimmt.
00:13:18: Also kommt auch an, wer jetzt, wenn das jetzt immer von der Bild ist, dann würde ich schon sagen, würde ich erst mal mit hundert Prozent Skepsis reingehen und erst mal davon ausgehen, dass alles Quatsch ist.
00:13:26: Aber ja, vielleicht werde ich ja noch überrascht.
00:13:28: Und jetzt hast du gerade schon von verschiedenen Blasen gesprochen.
00:13:30: Würdest du sagen, dass Humor eine Form von Brückenbildung sein kann?
00:13:34: Ja, absolut.
00:13:35: Das sieht man ja auch.
00:13:37: Also, man durchbricht mit Humor halt so ein paar gewisse, ja ... So Schranken oder Barrieren, die Leute sich im Kopf aufgebaut haben, die eigentlich sagen, ich will ihm gar nicht zuhören, weil man halt einen Witz macht.
00:13:51: Am besten, wenn man so einen selbstironischen Witz macht, dann nimmt man das gleich so ein bisschen raus, weil dann die Person weiß, okay, der nimmt sich nicht komplett ernst, der geht nicht davon aus, dass alles, was er sagt, zuhundert Prozent richtig ist, sondern da ist immer so ein bisschen Raum für Eigenkorrektur.
00:14:07: Humor, es gibt natürlich auch Leute, die glauben, dass Humor ist, wenn man losgeht und einfach auf drei Minderheiten einprügelt und sich dann beschwert, dass niemand darüber gelacht hat, weil es aber wahrscheinlich auch einfach ein scheiß Witz gewesen ist.
00:14:17: Insofern, ja, also Humor kann jetzt auch nicht jeder, aber im Versuch ist es, glaube ich, wert.
00:14:22: Ja, wie du sagst, das ist subjektiv auf jeden Fall.
00:14:25: Du hast deinen Weg von Humor gewählt, definitiv.
00:14:28: Wen adressierst du da damit eigentlich?
00:14:31: Wenn was deine Wunsch-Zielgruppe, die auch vielleicht genau über ein Bingo-Buch reagieren sollte.
00:14:35: Ja, ich hoffe natürlich alle.
00:14:36: Also das sagen wahrscheinlich die meisten Leute, aber es wäre jetzt ein bisschen schade, auch im Sinne meiner Verlegerin, wenn dieses Buch jetzt nur Leute vom, keine Ahnung, Grünenverband Castrop Rauchsel gelesen haben.
00:14:49: Die ganze Idee daran ist natürlich, dass das Leute lesen, die ja nicht nur aus meiner Bubble kommen.
00:14:56: ist mir auch manchmal gelungen.
00:14:57: Manchmal ist mir sogar krass gut gelungen.
00:14:58: Manche Leute haben gedacht, dass Klimabursche-Binge bedeutet, dass die ganze Klimageschicht ein riesiger Bullshit sei.
00:15:04: Bei Weltuntergang fällt aus, übrigens auch schon.
00:15:06: Da haben Leute gedacht, ich versuche irgendwie so die Klimaverharmlosung zu machen und haben in den Wüten eine Mail zugeschickt, dass die ganze enttäuscht gewesen ist.
00:15:13: Die hätten das Buch gelesen und ich wäre einer von diesen Klimaspinnern, die glauben, da sei wirklich was dran.
00:15:17: Sie hätten gehofft, dass es jetzt ein ganzes Buch ist, wo ich erkläre, warum das mit dem Klimawandel alles ein großer Horrocks ist.
00:15:23: Also rein von der Aufmachung her ist mir das manchmal... Gruselig gut gelungen, aber... Wie viele Leute das jetzt sind, weiß ich natürlich nicht.
00:15:29: Ja
00:15:30: klar, die Zahl ist egal, aber wir spannen mal zu hören, auch wer dann so reagiert.
00:15:33: Jetzt hätte ich nämlich auch genau gefragt, vielleicht hast du noch eine weitere Allektote.
00:15:36: Gab es so unaerwartete Reaktionen?
00:15:38: Also das bestimmt eine irgendwie gewesen.
00:15:41: Es gab auch positive, es gab auch Leute, die mir geschrieben haben hier, sie lesen eigentlich gar nicht und ihre Frau hätte ihnen das Buch gelesen, sie gezwungen es zu lesen.
00:15:48: Ansonsten gäbe es die nächsten sieben Tage nur Haferflocken und da hätten sie sich halt irgendwie ran gesetzt und hätten dann irgendwie in zwei Tagen das ganze Buch durchgelesen.
00:15:57: Es ist natürlich toll, dann zu hören.
00:16:00: Und es sind auch Leute, die sagen, eigentlich ist es gar nicht mein Thema, aber sie haben sich jetzt auch echt eine Solaranlage irgendwie aufs Dach gepackt.
00:16:06: Und das ist ganz witzig.
00:16:09: Manche Leute fangen echt so komplett auf der Gegenseite an.
00:16:12: Die beschimpfen mich auf Facebook als keine Ahnung.
00:16:15: veganer Nazi oder irgendwie sowas.
00:16:17: Und dann fängt man so ganz.
00:16:18: leider einer von denen, die ursprünglich mich eigentlich nur trollen wollten, schickt mir jetzt regelmäßig Fotos davon, wie er sein Haus dekarbonisiert, dass er jetzt auch eine Wärmepumpe hat und dass er jetzt endlich auch einen Speicher hat, mit dem er schon neunzig Prozent Autarkie geraten hat und bla, bla, bla.
00:16:32: Also manchmal kriegt man so ein Fuß in die Tür und am Ende ist die schon eingerissen.
00:16:37: Ja, Haus für Haus.
00:16:38: Du hast eine volle Transformation hingelegt.
00:16:40: Ja, gut.
00:16:41: Weil es ganz spannend, vielleicht bleiben wir mal so ein bisschen in diesem Haus für Haus, nämlich im Kreis Deutschland.
00:16:46: Warum glaubst du, oder vielleicht ist auch nur eine These, aber dass sich diese Mythen, diese Desinformation eben auch diese Schlagzeilen von bestimmten Papieren, die wir gerade genannt haben, so vehement als eine Wahrheit in Deutschland halten.
00:16:58: Jetzt speziell Deutschland, glaube ich, ist nochmal ein Sonderfall, weil wir ohnehin gerade die Situation haben, dass ganz viele Mähe auf diesen Zug aufspringen, das Land komplett schlecht zu reden.
00:17:10: Also das weiß ich schon während der letzten Regierung so, die so eine Lust daran entwickelt haben, alles super schwarz zu malen.
00:17:17: Das finde ich ganz lustig, weil so Leute wie Ulf Posch hat eigentlich das immer der Klima-Seite vorwerfen.
00:17:23: Wir seien die großen Panikmacher und würden hysterisch schnell gegentrum rennen und überall rumholen.
00:17:30: Und eigentlich hat sich das gedreht.
00:17:31: Also viele Leute aus der Klimababel sagen jetzt, okay, wir haben ja doch eigentlich jetzt eine ganze Menge Möglichkeiten, das ist meine Hand.
00:17:37: Wir haben im Prinzip ein Skatblatt mit lauter Trümpfen und es wäre vollkommen idiotisch, das jetzt nicht zu spielen.
00:17:45: Ja, Leute aus dem, gerade aus dem Springerkonzern, haben sich eigentlich gewandelt und die laufen jetzt rum und sagen, oh Gott, oh Gott, oh Gott, wir verlieren auf jeden Fall.
00:17:52: Am besten geben wir sofort auf und spielen die Karten gar nicht erst aus.
00:17:55: und überhaupt Deindustrialisierung.
00:17:57: Und ja, das wirkt natürlich, denn wenn das ganz viele Leute sagen, dann wirkt das wie eine Wahrheit.
00:18:04: Also es ist leider so.
00:18:05: Sorry to break it to you, aber wenn man, man kann eine sehr plausible, sehr klug recherchierte Zahl sagen, aber wenn dann fünf andere Leute sagen, das ist alles Blödsinn und die, da sind vielleicht alle bei der freiwilligen Feuerwehr in derselben Gruppe, wie die Person, die mal überzeugen will, dann kann man die schlauste Zahl der Welt haben, die wird dann sagen, ja, aber Gynny und Spritty und die anderen Jungs, die haben alle gesagt, dass die Wärmepumpe mal ein Sohn schwul macht, deswegen installiere ich die nicht.
00:18:26: Und da kann man ganz schnell herreden.
00:18:29: Das bringt leider nichts.
00:18:30: Das heißt, wir müssen zuerst versuchen, an die Leute heranzukommen, die noch nicht ganz so voreingenommen sind, die so ein bisschen in der Mitte sind.
00:18:36: Und die müssen dann losgehen und auch Spritih und Günni und die anderen Jungs überzeugen.
00:18:40: Aber die ganz kompletten Hardliner, die nur, keine Ahnung, auf Link eingehen, um zu erklären, warum sie Solarpanels scheiße finden, die wird man im ersten Schritt nicht überzeugen.
00:18:55: Wenn du eine Trumpfkarte spielen kannst oder vielleicht auch zwei, welche würdest du gerade am liebsten spielen?
00:18:59: Weil es klingt so als wenn genaue Lösungen auf der Hand liegen und du siehst auch ein paar, welche würdest du spielen?
00:19:03: Einfach mal frei raus.
00:19:05: Also jetzt gerade in Deutschland, würde ich sagen, wäre es total toll.
00:19:09: ganz Deutschland.
00:19:10: Ja, man hat seit, ich glaube, zwei Jahren darüber, dass im Sommer die Preise gegen Null gehen und manchmal sogar negativ sind.
00:19:16: Das ist ja ganz schlimm.
00:19:17: Und im Winter fangen dann die selben Leute an rumzujagern, dass die Preise ganz hoch sind um abends um acht Uhr während der Dunkelflaute.
00:19:23: Ja, okay.
00:19:23: Und in anderen Ländern ist das ganz genau so.
00:19:25: Deswegen installieren die einen großen Haufen Batteriespeicher jetzt gerade, um diesen Effekt etwas abzuschwächen.
00:19:30: Ich weiß, dass Batteriespeicher alleine die Dunkelflaute nicht lösen.
00:19:33: Das können wir gerne nachher nochmal diskutieren.
00:19:35: Aber sie würden den Effekt stark einbremsen und da sehe ich gerade ein bisschen viel Desinteresse so von der Bundesnetzagentur und diesen Bericht vorgestern rausgebracht hat, glaube ich, in denen das Thema Batteriespeicher erstaunlicherweise ganz wenig vorkommt.
00:19:50: Es werden irgendwie Ausbaustile genannt, die wir, glaube ich, schon erreicht haben.
00:19:53: Und gleichzeitig liegen da fünfhundert Gigawatt-Anschlussbegehren bei den Netzbetreibern rum.
00:19:58: Ich weiß, das ist nicht so hochgegriffene Zahl.
00:19:59: Da werden auch Doppel- und Dreifach-Anfragen vorliegen.
00:20:03: Aber... Naja, das ist halt, das ist total, weiß ich nicht, die blowhanging fruit par excellence eigentlich.
00:20:11: Das ist sowas, das bezahlt sich von alleine.
00:20:13: Also die Leute, die die installieren, verdienen mit dem Batteriespeichern Geld und wir sparen dann Geld dadurch.
00:20:17: Es gibt überhaupt keinen Grund, es nicht zu machen.
00:20:20: Und trotzdem hört man davon nichts, außer dass, ja... Jedes Jahr zur selben Zeitpunkten, dieselben Protagonisten anfangen, rumzuhäulen, dass die Preise wieder negativ geworden sind.
00:20:29: Ich denke so, ja, dann tut doch was dagegen, verdammt nochmal.
00:20:32: Vom Rumhäulen wird es nicht besser.
00:20:34: Ja, das und Flexibilisierung halten.
00:20:36: Ich glaube, wir haben, das haben wir in Deutschland, drei Prozent Smartmeter haben wir ausgerollt und in anderen Ländern sind es irgendwie siebzig oder achtzig.
00:20:42: Also, jetzt hören wir auch irgendwie.
00:20:44: bei siebzig Jahrzehntig irgendwann sind und auch das wird sich nicht lösen, indem man Leitartikel darüber schreibt, dass die Energiewende kaputt ist, da muss man halt dann irgendwie was tun.
00:20:53: Wenn man kommt mir diese Mekka-Lobby vor, wie so Leute, die ihr Auto in Graben gefahren haben und ich sage dann, ja okay, lass doch jetzt einen Abschleppwagen holen, das Auto aus dem Grabenhaus ziehen und die rennen aber um das Auto rum und sagen, oh Gott, oh Gott, das Auto ist im Graben, das Auto ist im Graben und versuchen mir zu erklären, ich soll den Abschleppwagen wieder abbestellen, weil es ist sowieso alles verloren.
00:21:11: Vielen Dank für die Anekdoten dazu.
00:21:13: Und danke auch für deine zwei Trümpfe.
00:21:15: Ich glaube, die würden wir unterschreiben, wobei du auch grad Großspeicher nennst, wie auch oft sagen, allein auch die Heimspeicher zu Hause.
00:21:21: Das kann in Summe vernetzt, eben genau wie gesagt, so viel bewegen.
00:21:25: Würde ich mich mit anschließen und die Trümpfe gleich nochmal doppelt legen, auf jeden Fall.
00:21:28: Ich würde mit dir noch ein bisschen weitergehen zum Abrunden in die Klima-Bullshit-Aussagen, weil jetzt könnte man mit einer sind wir schon irgendwie gestartet und einer mehr ergänzt.
00:21:35: Und dann könntet ihr fragen, sagt doch noch ein bisschen mehr.
00:21:38: Ihr wolltet ja auch mit Fakten ergänzen.
00:21:39: Deswegen vielleicht mal... Erst mal eine persönliche Frage, als du geschrieben hast.
00:21:43: Hattest du vielleicht so einen Mythos, den du selbst geglaubt hast und dann aber durch die Recherche gemerkt hast, oh, nee, muss ich mit aufnehmen.
00:21:51: Fakt ist nämlich eine ganz andere.
00:21:53: Gab's da was?
00:21:53: Ja, tatsächlich.
00:21:53: Habe ich auch in dem Kapitel ehrlich zugegeben.
00:21:56: Bei persönlicher Klimaschutz bringt doch gar nichts, ist jetzt hier auf dem Koffer nicht drauf, aber das war lange so eine, ja, habe ich selber geglaubt, so, okay, was ich persönlich da mache, bringt eigentlich gar nichts, weil wir das System irgendwie umändern müssen und...
00:22:09: Ja,
00:22:10: ich will es nicht sagen, es ist ein reiner Mythos.
00:22:12: Es ist natürlich eine gewisse Ansicht, dass man sagt, okay, wenn wir jetzt alle... unser persönlichen CO-Fußabdruck versuchen auf Null zu senken und gleichzeitig kümmern wir uns nicht im System.
00:22:22: Das funktioniert natürlich nicht klar.
00:22:23: Wir müssen also ich kann jetzt weiß ich nicht mein Auto verkaufen und in Null Emissionshaus ziehen.
00:22:29: Aber solange wir natürlich trotzdem fünfzig Prozent fossile Stromnetz haben, bringt das nicht viel.
00:22:33: Wir müssen also auch das System ändern.
00:22:35: Mittlerweile, wenn ich in den Vorträgen bin, sage ich mal beides.
00:22:37: Ich zeige dann mal wie mein Fußabdruck ist und ich zeige, wie stark er schon gesunken ist.
00:22:41: Dadurch, dass das System bereits geändert wurde und wir sagen, wir sollten halt beides machen, weil mit persönlichen Maßnahmen.
00:22:49: Wer hat ein bisschen Zeit gewinnen, um das System umzubauen?
00:22:52: Wenn wir jetzt alle sagen, ja, ist doch egal, lass das System umbauen.
00:22:55: Währenddessen fliege ich zehnmal im Jahr auf die Malediven an Bord von einem sieben, vier, sieben, wo ich Steaks im Akkord esse.
00:23:02: Dann haben wir natürlich eine deutlich größere Aufgabe, die wir mit dem System umbauen, dann lösen müssen.
00:23:06: Deswegen wäre es ja vielleicht ganz schön, wenn wir uns jetzt nochmal so zehn, zwanzig Jahre ein bisschen am Riem reißen.
00:23:11: Ich weiß, das klingt immer so, als wäre ich so ein Verzichtsprediger.
00:23:13: Aber im Gegenteil, Die Idee soll ja sein, dass wir in zehn, zwanzig Jahren das System umgebaut haben und das dann ziemlich egal ist, wer wie viel Energie verbraucht.
00:23:20: Dann möchte ich auch keine Parolen mehr hören, dass man irgendwie weiß ich nicht, nur so und so lang unter der warmen Dusche stehen kann, denn dann ist es vollkommen egal.
00:23:28: Also außer deine Dermatologin hat was dagegen, das kann natürlich noch mal sein.
00:23:31: Aber ja, das ist so, da würde ich mich korrigieren, aber habe ich auch.
00:23:36: Über den Seiten glaube ich.
00:23:37: Und gab es vielleicht irgendwo so ein hartnäckiges Argument, wo du auch merkst und dein Diskos über Kanäle wie Social Media oder so, da kommst du einfach egal, was du argumentierst.
00:23:48: Also ich weiß nicht ob es dann die Trolls sind oder so, aber du kommst nicht richtig durch.
00:23:52: Das hält sich so fest.
00:23:54: Ja, also ich finde, was wahnsinnig festhängt, ist diese Idee, dass unsere Energiepreise... wegen der Energiewende gerade hoch.
00:24:04: Das hat sich so als Narrativ komplett festgesetzt und Leute sagen, ja, das ist ja viel teurer als früher.
00:24:09: Das liegt an diesen blöden Windkraftanlagen und da kannst du auf LinkedIn mit sehr schlauen Leuten diskutieren.
00:24:16: Also die haben keine Ahnung, Professor Doktor irgendwas in ihrem Titel, wobei ich weiß, auf LinkedIn muss das nichts heißen.
00:24:21: Vielleicht sind sie in Wirklichkeit was ganz anderes und schreiben das noch da rein.
00:24:25: Aber... Auf einmal ganz sachlich bleibt und sagt guck mal, das ist der Gaspreis, der ist da hochgegangen, da ist er untergegangen und das ist der Strompreis und, naja, Married All, blablabla, das hängt halt zusammen.
00:24:36: Dann kommt... Ja, das sieht alles so aus, aber ich bleib da trotzdem dabei.
00:24:40: Wir müssten das alles ganz anders machen.
00:24:43: Klar, man kann nicht sagen, wir müssten das anders machen.
00:24:45: Aber diese Idee, dass wir das jetzt rückabwickeln und als einziges Land der Erde sagen, wir gingen jetzt wieder auf fossile thermische Kraftwerke, das ist halt so krass.
00:24:54: Und es sitzt wirklich sehr, sehr fest aktuell in gefühlt Millionen von Köpfen.
00:24:59: Und das ist wirklich wahnsinnig hartnäckig, gemessen daran, wie einfach es eigentlich ist, sich darüber zu informieren, wie es wirklich aussieht.
00:25:05: Absolut.
00:25:06: die nicht drinstecken, nochmal Married Order kurz erklären.
00:25:08: Ah ja, Married Order.
00:25:10: Ein Fakt ist, in Deutschland wird der Strompreis gebildet immer an den Grenzkosten des teuersten Kraftwerks, was gerade noch Strom produziert.
00:25:17: Das bedeutet, wenn wir ganz viele tolle Solar- und Windkraftanlagen in Deutschland haben, die wir haben, die praktisch nach Marktpreis irgendwie viel fünf Cent kosten, Und dann kommt aber noch ein Gaskraftwerk dazu, was das letzte Gigawatt noch leistet, dann zahlen wir für alle Kilowattstunden auch von den anderen Kraftwerken den Preis, den dieses Gaskraftwerk kostet.
00:25:36: Und das klingt immer absurd, als wenn ich mir das ausgedacht hätte.
00:25:39: Ich erkläre das auch immer nach Lesungen und Leute gucken mich ganz erstaunt an und sagen, was?
00:25:44: So entsteht der Strompreis.
00:25:46: Das ist ja vollkommen wahnsinnig.
00:25:47: Und ich bin jetzt nicht der einzige, der sagt, okay, das soll mir vielleicht reformieren.
00:25:50: Aber so ist es aktuell.
00:25:52: Deswegen, solange wir ein paar Gaskraftwerke am Lauf nahmen und es laufen eigentlich immer welche.
00:25:56: Schon allein wegen Kraftwärmekopplung haben wir immer ein paar Mets.
00:26:00: Ja, sind wir auch immer ein bisschen teurer als noch vor zehn Jahren, weil das Erdgas eben teurer ist.
00:26:05: Und solange das Erdgas nicht billiger wird, wird sich in dem System das auch nicht ändern können.
00:26:09: Selbst wenn wir keine Ahnung, Windkraftanlagen zum Nulltarif irgendwie aus dem Dreidich.
00:26:13: Drucker bekommen würden.
00:26:15: Das liegt aktuell in Systemen.
00:26:16: Und jetzt hast du vorhin ja schon auch gesagt, geht trotzdem nicht immer ganz nur an die hartnäckigen Rande.
00:26:21: Die Mitte hast du von so schön beschrieben.
00:26:22: Die können dann Spritie und also wie sie sagen, das genau überzeugen.
00:26:27: Und trotzdem treffen wir manchmal auf diese ganz hartnäckigen.
00:26:29: Hast du so einen kleinen Tipp noch, so irgendwie wie so ein Heck zum abrunden, wo du sagst.
00:26:34: Das könnt ihr trotzdem mal versuchen mit diesen absolut hartnäckigen oder wirklich auch manchmal so denkst mir auch gleich der Kopf auf, ich weiß nicht mehr, was ich sagen soll.
00:26:41: Kommen
00:26:41: wir jetzt ein bisschen darauf an auf das Setting, ne?
00:26:42: Also wenn ich jetzt mit so einem ganz hartnäckigen Boomer-Opa irgendwie im ICE-Abteil sitze und der erzählt mir dann... Das ist
00:26:49: gerade passiert, oder?
00:26:50: Nee, ich sitze immer im Ruhrabteil und genieße die Ruhe des Ruhrabteils, weil die Deutsche Bahn ja wahnsinnig gut durchsetzt, dass Leute im Ruhrabteil auch wirklich ruhig sind.
00:26:59: Aber angenommen, ich sehe es hier im Abteil.
00:27:01: Vor mir sitzt irgendein Typ und der erzählt mir dann keine Ahnung, was von verramschtem Ökostrom oder sowas.
00:27:07: Dann würde ich sagen, sorry, ich habe hier noch eine mega coole Podcast Folge, die möchte ich jetzt hören.
00:27:13: Ich kling mich raus.
00:27:14: Weil in dem Moment, also das ist wirklich sehr schwierig.
00:27:17: Wenn man unbedingt möchte, wenn man jetzt irgendwie sagt, ich habe gerade wahnsinnig Lust, mich zu streiten, dann versucht es.
00:27:23: Die Leute davon zu überzeugen, dass wir Klimaschutz machen müssen, ist schwierig bei solchen Leuten, weil das ist sehr schnell in Überzeugungsarbeit.
00:27:31: Was man machen kann, ist ein bisschen auf die Schiene gehen, guck mal, die anderen Länder machen das auch alle.
00:27:35: Und wenn wir das nicht drum kümmern, dann werden die abgehängt.
00:27:37: Das ist so was, was bei solchen Leuten manchmal noch verfängt.
00:27:40: Aber wenn auch das nicht hilft, ey, dann Kopfhörer rein und rausgehen, ganz anders.
00:27:45: Wenn man mit dieser Person redet und andere hören zu.
00:27:48: Zum Beispiel in einer LinkedIn-Diskussion oder auf einer Podiumsdiskussion.
00:27:52: Oder wenn man in einem vollen Abteil sitzt, meinetwegen, dann lohnt es sich, ganz oft sachlich zu bleiben und höflich zu bleiben und einfach überzeugende Argumente zu bringen.
00:28:02: Das wird diesen Typen wahrscheinlich auch nicht überzeugen.
00:28:05: Also... Hey, habe ich noch nie erlebt, dass jemand so komplett hardcore sich einmal gedreht hätte in einer Unterhaltung.
00:28:11: Aber die Leute ja neben sitzen, die hören das ja.
00:28:13: Und wenn ja eine, wenn eine Person sagt, ja, pass mal auf, das läuft so und so und blah, blah, blah, Terrabattstunden so und so und hat gute Argumente und das ist sachlich und das ist überzeugend.
00:28:21: Und die andere Person sagt, das ist alles scheiße und ihr wollt das Land kaputt machen.
00:28:27: Ja, dann.
00:28:28: Hören die meisten Leute halt eher der Person zu die gute Argumente hat.
00:28:31: Also könnt ihr auch selber mal checken, wenn hier ein Thema, wo ihr selber keine Ahnung habt.
00:28:34: Und dann sitzt da eine Person, die pöbelt mega rum und ist unhöflich und beschimpft die andere.
00:28:39: Und die andere Person bringt gute sachliche Argumente und lässt die Beleidung an sich abperren.
00:28:43: Ja, dann ist am meisten versucht der zweiten Person eher recht zu geben.
00:28:47: Also vielleicht auch ein bisschen nüchterner an der Stelle irgendwie und gerade mit Sachen.
00:28:50: Ja, also
00:28:51: kann man natürlich nicht immer.
00:28:52: Also ich habe Verständnis für alle Leute sagen, habe ich gar keinen Bock zu.
00:28:55: Ich habe so ein Kissen bei mir auf dem Schreibtisch, das schreihe ich dann rein.
00:28:58: Und wenn danach, also wenn ich das so lese, dann merke ich so, okay, das ist ja furchtbar, dann... zur Not noch mal zehn Minuten spazieren.
00:29:05: Aber manchmal ist man auch nicht in der Stimmung.
00:29:07: Dann kann man sich auch einfach eine Stunde von Netflix setzen und sagen, das muss jetzt jemand anderes überzeugen.
00:29:11: Trotzdem danke, dass du immer wieder reingest wie im Moment in dem Warten.
00:29:14: Und deswegen würde ich auch ein Schwänke in Richtung Ausblick jetzt auch wagen.
00:29:18: Mit dir, weil du bist kreativ, du nimmst viel, aber auch Wipes auf.
00:29:21: Und das will ich auch noch mal betonen zusammenfassen.
00:29:22: Du hast von was ganz, ganz Wichtiges gesagt, nämlich gerade so diesen, auch wenn es so flapsig war mit Spritie und Co.
00:29:27: Im Verein oder bei der Feuerwehr.
00:29:29: Ich glaube, das dürfen wir nicht unterschätzen, wie wichtig es ist, dass wirklich so aus der Mitte herrscht.
00:29:33: raus aus den Nachbarschaften die eigenen Überzeugungen passieren, mit einer Gruppe, der man vertraut, die Bodies, die man cool findet und eben nicht jetzt vielleicht du als Klugscheißer und Autor, der mit sachlichen Fakten kommt.
00:29:45: Und da sollten wir mehr ansetzen.
00:29:47: Ich glaube auch, da sind wir auf guten Wegen.
00:29:49: Deswegen in Richtung Ausblick.
00:29:51: Du bist kreativ, du bist Kommunikator.
00:29:53: Wenn wir mal so kreativ zeichnen könnten, welches andere Klima-Narrativ oder neue, welche Hoffnung würdest du eigentlich gerne mehr jetzt so in der Kommunikation zeichnen und nicht so Angst vor Solar und Sonne?
00:30:05: Ja, letztendlich, also das versuchen wir ja schon.
00:30:08: Ja, auch.
00:30:09: Wir sind sich hier einzigen.
00:30:10: Ich glaube, diese Idee, dass man sagt, okay, guck mal, wir haben da eine ganze Menge coole Lösungen und mit denen kann die Welt eigentlich sogar in zwanzig Jahren besser aussen als heute.
00:30:20: Das ist natürlich was.
00:30:21: Damit kriegt man jetzt niemanden, der ohnehin morgens aufsteht und in der Erwartung zum Kiosk geht, dass da auf ganz oben auf der Bildzeitung steht, warum morgen die Welt untergeht.
00:30:30: Aber... Das sollten wir erst mal weiter bespielen, weil das auch für viele immer noch überraschend ist.
00:30:34: Viele denken mal, okay, die Klimaleuche, die wollen den ganzen Tag Panik verbreiten und mir schlechte Stimmung machen.
00:30:39: Und die anderen wollen mir erzählen, wie toll das ist, wenn wir alles so lassen, wie es ist.
00:30:42: Das dreht sich aber gerade.
00:30:43: Eben weil, deswegen schreibe ich auch sehr gerne über Energiewende, denn wenn ich jetzt über Flugverkehr schreiben müsste oder über Fleischkonsum, dann müsste ich wieder der Mekka-Typ sein, der erklärt, was die Leute privat machen sollen.
00:30:54: Aber Energiewende ist es ja eben nicht so.
00:30:55: Das ist ja das Verrückte an der Sache.
00:30:58: vor zehn Jahren, weil die Debatte halt wirklich so, du musst das, du darfst das nicht, bla bla bla bla bla.
00:31:03: Und jetzt sagen wir, okay, wir haben da ein paar Maschinen, die tauschen ja aus durch neue Maschinen und dann bleibt euer Leben eigentlich ganz genauso, wie es ist, wenn ihr nach Hause kommt und die Heizung anmacht, oder die warme Pumpe und das Licht im Wohnzimmern, dann merkt ihr ja nicht, ob der Strom aus einer Windkraftanlage oder aus einer Speicherbatterie oder einem Kohlekraftwerk kommt.
00:31:19: Deswegen fließt es immer erstaunlich, was für Widerstände da entstanden sind bei manchen Leuten, die... Sie das ja überhaupt nicht merken in Ihrem Alltag, wo Ihre Energie erkommt?
00:31:28: Haben Sie nie bemerkt und werden Sie merken?
00:31:29: Auf einmal, aber Sie haben trotzdem eine total starke Magen dazu.
00:31:33: Und da können wir, glaube ich, ansetzen, weil, wie du eben schon gesagt hast, gerade auch durch, durch ja, solcher Arbeit, die ihr macht, kommt man ja an Leute ran, die, ja, die das gar nicht aus politischem Grund machen wollen, sondern ja, was sagen, okay.
00:31:45: Ich spahne mit dem Haufen Kohle.
00:31:47: Ich bastle ja mal im Haus rum.
00:31:49: Ich finde es toll, mir auf meine App anzugucken, wie viel Strom ich eingespart habe, wie viel, keine Ahnung, flexibilisiert irgendwo andershin gelaufen ist.
00:31:56: Das ist ja so was, das spricht so ein bisschen so... Wie soll ich sagen, so diesen Spieltrieb an?
00:32:01: Und das ist was ganz anderes.
00:32:03: Das machen Leute ja nicht, weil die keine Ahnung, auf eine Demo gehen wollten, sondern weil sie halt sich irgendwie optimieren wollen.
00:32:08: Absolut.
00:32:09: Ja, ich glaube, das müssen wir noch viel weiter bespielen und am besten auch zeigen, dass Deutschland da überhaupt nicht irgendwie der große Einzelfall ist, sondern dass es in anderen Ländern teilweise schon viel schneller vonstatten geht und auch zeigen, welche Erfolge da schon zu feiern sind.
00:32:21: Das kann ich nicht sagen.
00:32:22: Das ist in China die Emission seit zwölf.
00:32:24: Monaten leicht absinken.
00:32:25: Das ist was, keine Ahnung.
00:32:26: Wenn ich Chefredakteur am Spiegel wäre, würde ich es einfach jeden Tag einfach so random oben in die Kopfzahle reinpacken.
00:32:33: Machen ja so irgendein Grund nicht.
00:32:34: Ich gehe nachher nochmal vorbei und schlag das vor.
00:32:36: Fühle ich gut.
00:32:36: Wenn ich schon mal in Hamburg bin.
00:32:39: Aber das ist was, das überrascht Leute.
00:32:41: Leute sind immer noch so in diesem Akklima, das ist das Böse.
00:32:43: Da höre ich immer nur, was ich alles falsch mache.
00:32:45: Das will ich alles nicht.
00:32:46: Da höre ich, dass die ganze Welt untergeht und das ist negativ besetzt.
00:32:48: Und wenn man aber sagt, hier, pass mal auf, das ist cool und das ist cool und das ist cool, dann kriegt man die auch wieder ran.
00:32:54: Ich weiß, es gibt auch Leute, die kritisieren das der Staat, die sagen, ich würde das alles verharmlosen und man müsste die Leuten auch rein Wein einschenken.
00:33:02: Das sollten wir natürlich auch.
00:33:03: Das Problem ist nur, wenn wir ihn nur sagen, was gerade alles an Jörgsbotschaften kommt, das können viele Menschen nicht verarbeiten.
00:33:10: Luisa Neubauer kann es verarbeiten, die hat aber auch einfach keine Ahnung, ein super dickes Fell.
00:33:15: Ganz normale Leute können es meistens nicht.
00:33:18: Die brechen irgendwann zusammen und dann sagen die, ich will von dem Thema nichts mehr hören, weil ich so eine Angst davor habe.
00:33:23: Und die muss man so ein bisschen wieder ins Boot holen und sagen, guck mal, wir haben durchaus noch Optionen, lass uns mal machen.
00:33:27: Und ich bin jetzt auch nicht der Einzige, der sagt.
00:33:29: Also selbst Stefan Rahmstorff, der berufsmäßig leider viele schlechte Nachrichten überbringen muss, macht mittlerweile seinen Vortrag immer am Ende.
00:33:37: Wir können es aber noch schaffen.
00:33:38: Wir müssen uns jetzt mal ein bisschen beeilen und die richtigen Schritte gehen und dann kriegen wir das noch hin.
00:33:43: Aber ein Problem haben wir trotzdem, das müssen wir lösen.
00:33:45: Ich bin da auch völlig bei dir.
00:33:47: Manchmal merke ich aber schon selber bei unseren Vorträgen und Aussagen, die wir treffen.
00:33:51: So ein kleiner Arschtritt ist schon auch nötig.
00:33:53: Also immer noch nur zu sagen, wir kommen ja schon voran und es ist voll gut.
00:33:57: Hilft grad auch nicht.
00:33:58: Aber ich bin bei dir Lösung aufzeigen und das vor allem konsumierbar am Alltag zu machen.
00:34:03: Ich glaube, wir haben auch ein bisschen verpasst.
00:34:05: Also wirklich den Menschen zu sagen, das kannst du tun.
00:34:09: Das ist erstmal schon ein guter Beitrag.
00:34:10: Es war sehr omnigalantisch groß.
00:34:13: Und dann düster, wie du gerade schon gesagt hast.
00:34:15: Und das dreht sich gerade, würde ich komplett mit unterschreiben.
00:34:17: Und ich denke auch, wir sind auf einem guten Weg.
00:34:19: Deswegen nur abrunden, weil es war fast schon ein schönes Schlusswort, was du schon gesagt hast.
00:34:23: Aber abrunden noch die eine, vielleicht die Klimabullshit-Aussage, die du noch mal so aufnehmen darfst.
00:34:29: Was antwortest du?
00:34:30: Menschen, die sagen, ist ja eh schon, also spät, eins, zwei, fünf Grad, haben wir eh schon gerissen.
00:34:34: Ja, das ist aktuell auch wirklich am häufigsten, dass das Leute das sagen.
00:34:37: Dann sage ich, angenommen, wir sind schon über eins, fünf Grad, was ja ein bisschen umstritten ist.
00:34:44: Das kommt mal doch an, was die nächsten Jahre so zeigen, aber angenommen, wir sind bei eins, fünf Grad und müssen uns auch auf einstellen, dass es.
00:34:50: im zukunft noch wärmer als der erst mal fünf grad dann würde ich sagen dann ist das nächste ziel, eins Komma sechs grad und das das wird ganz auch vergessen.
00:34:57: viele leute denken, eins Komma fünf grad ist eine Benchmark und wenn wir da drüber sind, dann ist alles verloren.
00:35:02: Das ist so als wenn als wenn eins Komma fünf grad so die die zu entschärfende bombe im Hollywood Film ist und wenn man das falsch den falschen Draht anschließt explodiert, aber das ist ja nicht so.
00:35:11: Einzigmal sechs Grad ist immer noch um Welten, besser als einzigmal sieben Grad.
00:35:13: Einzigmal sieben Grad immer noch besser als einzigmal acht Grad.
00:35:15: Deswegen gibt es eigentlich keinen Punkt, an dem man sagen sollte, ach, okay, jetzt höre ich auf.
00:35:20: Das ist so, als wenn, weiß ich nicht, man sich die Hose angezündet hat.
00:35:23: Dann sagt man, man klopft einen Bein aus und sagt, ah, das geht nicht so gut.
00:35:26: Jetzt höre ich einfach auf und lasse die Hose abbrennen.
00:35:28: Das macht ja auch niemand.
00:35:29: Also, dann wird man zur Not halten, die Alster springen oder sonst irgendwas machen.
00:35:32: Es gibt keinen sinnvollen Punkt, damit aufzuhören.
00:35:35: Und jetzt ist der allerblödeste Punkt, denn... Ja, wie soll ich sagen?
00:35:39: Also, Deutschland macht das schon ein bisschen länger und Anfang der zweitausender waren wir wirklich zu der einer Ausreißer, der gesagt hat, wir gehen jetzt in Wind und Solar mit vielleicht der Endemarck zusammen noch und jetzt machen das alle.
00:35:48: Wir haben praktisch einen globalen Trend begründet und jetzt auszusteigen, das ist der dümmstmögliche Zeitpunkt ever eigentlich.
00:35:56: Deswegen, ja, würde ich das nochmal dann so mitgeben und sagen, Wenn überhaupt, ist das ein Punkt, an dem man sagen muss, jetzt erst recht und nicht sagen, jetzt leg ich die Hände ins Schoß und blass jetzt die restlichen dreißig Jahre meines Lebens trübser.
00:36:10: Aber das ist auch für den Ausblick, das will doch keiner.
00:36:12: Absolut.
00:36:12: Und mein Trendbekundet finde ich ein schönes Wort noch, um so Hoffnungen und auch irgendwie Chancen mit reinzugeben.
00:36:18: Danke, Jan, dass du da warst.
00:36:19: Das war humorvoll.
00:36:20: Das war ein wilder Ritt.
00:36:21: Ich bedanke mich bei dir.
00:36:22: War das schon vierzig Minuten?
00:36:25: Ja, vielen Dank.
00:36:25: Danke für die Einladung.
00:36:26: Hat mich sehr gefreut.
Neuer Kommentar