Alle Episoden

Hilft nur noch Humor gegen Klima-Bullshit, Jan Hegenberg?

Hilft nur noch Humor gegen Klima-Bullshit, Jan Hegenberg?

36m 32s

Warum so düster, wenn's ums Klima geht? Mit Humor und Fakten entlarven wir die größten Scheinargumente und Klima-Ausreden! Damit jetzt endlich mal Bewegung ins Land kommt.

In dieser Folge von NEW ENERGY TALKS haben wir Jan Hegenberg zu Gast – Bestseller Autor und Kolumnist – der mit uns Klima-Bullshit-Bingo spielt und die hartnäckigsten Mythen rund um die Energiewende entlarvt.

„Warum fragen wir beim Klima und der Wärmepumpe nach der Amortisationszeit – bei anderen Ausgaben wie dem Verbrenner Auto aber nie?“

Das und mehr lernst du in dieser Folge:
✅ Warum Humor der Schlüssel zur Überwindung von Klimaleugnung ist
✅ Die...

Was kostet es, wenn wir nichts tun, Claudia Kemfert?

Was kostet es, wenn wir nichts tun, Claudia Kemfert?

31m 37s

In dieser Folge NEW ENERGY TALKS spricht Host Sophia Rödiger mit Prof. Dr. Claudia Kemfert, Klimaökonomin, Professorin, Leiterin der Abteilung Energie, Verkehr und Umwelt am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) und eine der stärksten Stimmen der Wissenschaftskommunikation.

Sie erklärt, warum uns der Stillstand teuer zu stehen kommt - und wie fossile Lobbys, falsche Narrative und fehlende Flexibilität die Energiewende blockieren.

Warum hat der Markt längst entschieden, Tim Meyer?

Warum hat der Markt längst entschieden, Tim Meyer?

37m 12s

In dieser Folge NEW ENERGY TALKS spricht Host Sophia Rödiger mit Strommarktexperte und Autor Tim Meyer, der gerade sein neues Buch veröffentlicht hat: „Strom: Über Nostalgie, Zukunft und warum der Markt längst entschieden hat“. Tim erklärt, warum wir Anreize falsch setzen, Technologien verschlafen und Netze zementieren, während andere Länder längst Tempo machen.

Wir wissen, dass es die Klimakrise gibt, warum handeln wir nicht, Clara Kühner?

Wir wissen, dass es die Klimakrise gibt, warum handeln wir nicht, Clara Kühner?

36m 10s

In dieser Folge der NEW ENERGY TALKS spricht Host Sophia Rödiger mit Klimapsychologin Clara Kühner über genau diese Widersprüche: Warum lösen wissenschaftliche Fakten oft keine Handlung aus? Welche psychologischen Mechanismen stehen uns im Weg? Und welche Narrative bräuchte es, um als Gesellschaft wirklich ins Tun zu kommen?

Clara gibt tiefe Einblicke in ihre Forschung zu Verhalten, Angst, Verantwortung und gesellschaftlicher Spaltung in der Klimakrise – und zeigt, was wir konkret anders machen müssen.

Ist die Energiewende am Kipppunkt, Leonhard Birnbaum (E.ON) & Philipp Schröder (1KOMMA5°)?

Ist die Energiewende am Kipppunkt, Leonhard Birnbaum (E.ON) & Philipp Schröder (1KOMMA5°)?

46m 8s

In dieser Folge NEW ENERGY TALKS diskutiert Host Sophia Rödiger mit Dr. Leonhard Birnbaum (CEO E.ON) und Philipp Schröder (CEO von 1KOMMA5°), warum die Transformation aktuell ins Stocken gerät – und wie wir sie wieder zum Laufen bringen.

Geht es wirklich vorwärts – oder stehen wir vor einem Rückschritt?
Was braucht es politisch, technologisch und gesellschaftlich, um die Energiewende wieder handlungsfähig zu machen?

Stehen wir vor einem Comeback von Öl & Gas, Philipp Schröder? (1KOMMA5°)

Stehen wir vor einem Comeback von Öl & Gas, Philipp Schröder? (1KOMMA5°)

45m 26s

In dieser Folge der NEW ENERGY TALKS spricht Philipp Schröder (CEO & Gründer von 1KOMMA5°) über die aktuelle energiepolitische Debatte, die Rückschritte bei der Energiewende und warum gerade jetzt der richtige Moment zum Fakten schaffen ist!

Er erklärt, warum erneuerbare Energien nicht nur ökologisch, sondern auch ökonomisch überlegen sind – und räumt mit Mythen rund um steigende Preise, Strommarkt und Heartbeat AI auf.

Wie wird das Netz fit für 100 % Erneuerbare, Michael von Roeder? (50Hertz)

Wie wird das Netz fit für 100 % Erneuerbare, Michael von Roeder? (50Hertz)

34m 40s

In dieser Folge NEW ENERGY TALKS spricht Host Sophia Rödiger mit Michael von Roeder (CDO & CIO der Elia Group / 50Hertz) darüber, wie Deutschlands „Stromautobahnen“ digital werden, warum 50 Hertz Frequenz das Rückgrat der Versorgung bleibt und was passieren muss, damit wir bis 2032 100 % Erneuerbare sicher integrieren können.